INTERSOM Köln
Zentrum für Schlafmedizin & Schlafforschung im MediaPark Köln

Pupillographischer Schläfrigkeitstest (PST)

Erhöhte Tagesmüdigkeit objektiv und schnell erfassen

Nur elf Minuten beansprucht die Durchführung des einfach zu handhabenden, in der Aussagekraft jedoch sehr zuverlässigen sog. Pupillographischen Schläfrigkeitstests (PST): Das non-invasive Verfahren macht sich den Umstand zu Nutze, dass die Pupillenweite im Wachzustand relativ stabil bleibt, bei erhöhter Tagesmüdig- bzw. -schläfrigkeit dagegen erheblichen Schwankungen unterliegen kann. Die Pupillographie erlaubt eine objektive Bewertung des jeweils bestehenden zentralnervösen Aktivierungsgrades, indem sie das Pupillenverhalten völlig schmerzfrei und ohne Kontakt zum Auge einige Minuten lang per Infrarot-Videokamera aufzeichnet.

In der Schlafmedizin und Schlafforschung kommt der Pupillographische Schläfrigkeitstest (PST) insbesondere zum Einsatz bei:

  • Screening, Diagnose, Therapiekontrolle oder Begutachtung von Tagesschläfrigkeit bei schlafmedizinischen Erkrankungen wie Schlafapnoe, Insomnie, Restless Legs Syndrom, Narkolepsie
  • Beurteilung potentieller Auswirkungen bei regelmäßiger Schicht- und Nachtarbeit, insbesondere bei Berufsgruppen wie u.a. Kraftfahrer/innen, Pilot/innen, Fluglots/innen, Zug- und Kranführer/innen

Der Pupillographische Schläfrigkeitstest (PST) erfüllt die aktualisierten Anforderungen der Begutachtungsleitlinie zur Kraftfahreignung (2016).


 Zurück zur Hauptseite